Sprachenvielfalt in Italien u. Sardinien
Verfasst: 11.01.2020, 11:30
Hier mein immer noch aktueller Beitrag:
https://www.sardinienforum.de/threads/s ... che.10020/
und eine Ergänzung zur sprachlichen Minderheit der "Tabarchini" auf Sardinien:
Von den "Tabarkini" (mit "k" ist die sardische Schreibweise) habe ich zum ersten Mal von einem Kollegen von der Universität Sassari erfahren. Die Tabarkini sind die Nachfahren genuesischer Fischer, die im 15. Jh. auf die damals zu Genua gehörende Insel Tabarca vor der Küste Tunesiens ausgewandert sind. Anfang des 18. Jh. mussten diese Fischer vor tunesischen Piraten flüchten u. fanden ein neues Zuhause auf der Insel San Pietro. Aus Archiven weiß man, dass sich damals 126 Familien mit insgesamt 473 Personen auf San Pietro (u. später auch auf Sant'Antioco) niederließen. Nach der Literatur sprechen sie noch heute ihren alten genuesischen Dialekt, der sich wohl auch wegen der Insellage erhalten hat. Auf nationaler Ebene sind die Tabarkini nicht als sprachlich-kulturelle Minderheit anerkannt, aber ein Gesetz der Autonomen Region Sardinien von 1997 (secondo articolo della Legge Regionale dell'11 settembre 1997 della Regione Autonoma della Sardegna) hat die Förderung ihrer Sprache u. Kultur zum Ziel erklärt.
https://www.sardinienforum.de/threads/s ... che.10020/
und eine Ergänzung zur sprachlichen Minderheit der "Tabarchini" auf Sardinien:
Von den "Tabarkini" (mit "k" ist die sardische Schreibweise) habe ich zum ersten Mal von einem Kollegen von der Universität Sassari erfahren. Die Tabarkini sind die Nachfahren genuesischer Fischer, die im 15. Jh. auf die damals zu Genua gehörende Insel Tabarca vor der Küste Tunesiens ausgewandert sind. Anfang des 18. Jh. mussten diese Fischer vor tunesischen Piraten flüchten u. fanden ein neues Zuhause auf der Insel San Pietro. Aus Archiven weiß man, dass sich damals 126 Familien mit insgesamt 473 Personen auf San Pietro (u. später auch auf Sant'Antioco) niederließen. Nach der Literatur sprechen sie noch heute ihren alten genuesischen Dialekt, der sich wohl auch wegen der Insellage erhalten hat. Auf nationaler Ebene sind die Tabarkini nicht als sprachlich-kulturelle Minderheit anerkannt, aber ein Gesetz der Autonomen Region Sardinien von 1997 (secondo articolo della Legge Regionale dell'11 settembre 1997 della Regione Autonoma della Sardegna) hat die Förderung ihrer Sprache u. Kultur zum Ziel erklärt.