Seite 1 von 2
Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 03.11.2024, 15:53
von eckart
Ich will hier keine Diskussion über das Für und Wider der Elektromobilität entfachen. Selbst bin ich für Technologieoffenheit. Jeder soll das für sich nehmen, was er für richtig hält, was er mag. Die Elektromobilität ist aber nicht mehr wegzudiskutieren, und so sollten die E-Auto-Fahrer sich informieren können, wie die Situation auf Sardinien ist. In anderen Foren kommen gleich die Gegner zu Wort und "zerschreiben" das Thema. Ich bitte es hier nicht zu tun, es wäre ein Mehrwert für dieses Forum.

- Interessant sind die roten, die schnellen
- Übersicht GoingElectric.jpg (61.8 KiB) 1804 mal betrachtet
Als ich 2017 zum ersten Mal mit der "Bella macchina nera" (bei Tesla vergibt man seinem Fahrzeug einen Namen, der dann auch auf dem Display zu lesen ist und ich finde das schön) auf der Insel im September war, da meldete das System kurz vor Oristano, "ich kenne hier keine Ladestelle und empfehle umzukehren", oder so ähnlich. Ich kannte schon und fuhr daher auch weiter. Familie Filice hatte einen 11-Volt-Anschluss so gelegt, dass ich mit meiner mobilen "Wallbox" laden konnte. Durch Stromschwankungen im Netz entschloss sich aber Bella macchina nera immer mal wieder, das Laden zu unterbrechen. Schnellladestationen gab es bislang nicht. Auch in Sa Zeppara, wo ein Stromhersteller aus Biomasse den Strom einspeiste, gab es eine Wallbox.

- Olbia hat es gut
- Olbia.jpg (123.08 KiB) 1804 mal betrachtet

- Tempio Pausania.jpg (103.17 KiB) 1804 mal betrachtet
Wo man geladen hat, das merkt sich ein Tesla. Aber als ich im Oktober mit Fratello (grande -ich sag aber nur Fratello [!] wenn er mal wieder zu ängstlich ist) 2020 auf die Insel kam, hatte ich wieder die Meldung aus 2017. Eine 11 kW Wallbox "schafft" runde 50 Km in der Stunde. Sie sind eher etwas für ein Ziel ausgelegt, wo man sich eher für mehrere Stunden aufhält.

- Pattada.jpg (144.39 KiB) 1804 mal betrachtet

- Sassari.jpg (100.54 KiB) 1804 mal betrachtet
Schnellladestationen laden das Fahrzeug innerhalb von 30 Minuten zu 80 % auf. Bei manchen Fahrzeugen geht dies auch schneller. Sie sind perfekt für unterwegs oder wenn man an der Unterkunft keine Lademöglichkeit hat. Stromschwankungen spielen hier auch keine Rolle.
Seit 2020 hat sich doch einiges getan. Neben Tesla haben auch andere Schnellladestationen aufgebaut und Tesla hat begonnen, sie in der Anzahl auszubauen.

- SS131.jpg (97.92 KiB) 1804 mal betrachtet

- hier kann man die Ladezeit nutzen zum Einkauf gegenüber im Superpan. Shoppen oder einen Kaffee trinken.
- Oristano.jpg (119.84 KiB) 1804 mal betrachtet
Mein Eindruck, man kann auf jeden Fall mit seinem E-Auto auf die Insel. Es ist, wenn überhaupt, nur ein winziges Abenteuer. Denn es kommt natürlich darauf an, wo man sich auf der Insel aufhält/wohnen wird. Die Situation muss aber bei stetigem Wachstum der Fahrzeuge die auf die Insel kommen werden, weiter verbessert werden.
Hier nun noch der Süden

- Pula.jpg (63.4 KiB) 1804 mal betrachtet

- Cagliari.jpg (120.63 KiB) 1804 mal betrachtet
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 03.11.2024, 18:14
von eckart
Ich möchte noch anmerken, wer weitere Schnelladesäulen auf Sardinien kennt - natürlich hier als Beitrag rein. Dafür ist es gedacht. Ob GoingElectric alle kennt, ist ungewiss.
Nur nicht die Diskussion des Für und Wider. Danke.
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 03.11.2024, 23:24
von Carlo
In Cannigione/La Conia gibt es eine 110-kW Ladestation und mehrere 22-kW Ladepunkte. In Palau gibt es einige 22-kW Ladestationen.
Gruss Carlo
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 04.11.2024, 14:29
von Tine
Wir fuhren vor 2 Jahren lange über das Land. Wollten nach Desulo zum Herbstfest. Die meisten kennen ja die Strecke: Kastanienwald, Schweine, Ziegen, Kühe + viel Nichts ... Man glaubt am Ende der Zivilisation zu sein. Am Rande von Desulo angekommen, sollte man sein Auto abstellen (sowas , wie autofreies Dorf), wo gefühlt von 8 Parkplätzen 2 mit Ladesäulen ausgestattet waren. Wir waren sehr überrascht.
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 04.11.2024, 16:55
von Carlo
Das stimmt - Ladesäulen gibt mittlerweile in fast jedem Dorf. Beim größten Teil handelt es sich aber um 11kW-Stationen oder solche mit noch geringerer Leistung. Eckart hat allerdings nach Schnelladestationen gefragt, an denen die E-Autos in kurzer Zeit einen kräftigen Schluck aus der Steckdose ziehen können. Mit 11kW übernachtet man besser…
Gruss Carlo
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 07.11.2024, 19:15
von eckart
Erfahrungen sind auch gut zu posten. Eine Ladepause ist keine Tankpause. 30 Minuten muss man nicht am oder sich im Auto aufhalten. Auf Reisen nutze ich gerne Orte, wo man mit dem Hund Gassi gehen kann. Andere bevorzugen nebst Toilette noch den Kaffee. Also, da gibt es viele Unterschiede und das Interessiert den E-Fahrer.

- Interessant ist auch der Preis fürs schnelle Laden
- Olbiapreis.jpg (103.98 KiB) 1706 mal betrachtet
Ich nutze den Supercharger in Olbia bei der Rückfahrt, um mit gut 90% nach Ankunft in Livorno gleich bis Campogalliano fahren zu können (natürlich nach Gassi gang und Frühstück für den Hund) So erhält Gino während der Ladung sein fressen. Für den Menschen in der Nähe ein Supermarkt. Olbia kenne ich mich nicht so gut aus, die Ladestationen liegen schnell erreichbar, aber ruhig nahe Flughafen. Sie können von allen Fahrzeugmodellen genutzt werden.
Man benötig die Tesla App und legt sich ein Konto an mit Hinterlegung einer Kontoverbindung. Es sind also keine Ladekarten, EC- und Kreditkarten an der Ladestation von Nöten. Für Fremdfahrzeuge: einfach Ladepunkt angeben (Buchstabe und Zahl) Kabel in den Stecker. Telsa brauchen nur das Kabel mit der Lade Dose zu verbinden
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 09.11.2024, 19:15
von Monte Nieddu
Eine andere Übersicht:
https://ontheroad.eniplenitude.com/sard ... ari/budoni
Es wird langsam. Ich hoffe, es kommt noch rechtzeitig für unser nächstes Insel-Auto.
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 10.11.2024, 10:35
von eckart

- 22 kw = ca 85 Km/h geladen.
- Budoni.jpg (164.1 KiB) 1656 mal betrachtet
Gute zwei Stunden Aufenthalt in der Pizzeria La Suprema oder im Su Gustu bringen also eine Reichweite von rund 170 Kilometer. Es ist also etwas verwirrend, wenn der Anbieter vom Schnellladen schreibt.
Aber eventuell ist ja man dabei dies zu ändern.
Es ist aber zu begrüßen, dass in der Nähe von Restaurants es Ladestationen gibt. Man muss nicht den Akku vollladen.
Hier die Übersicht für ganz Sardinien.
https://ontheroad.eniplenitude.com/sardegna

- Übersicht plenitude.jpg (192.23 KiB) 1656 mal betrachtet
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 17.11.2024, 12:19
von Monte Nieddu
Die beiden neuen Säulen am Eurospin Budoni sind noch gar nicht gelistet. Haben aber, glaube ich, auch nur 3/30 kW.
Auf der Heimfahrt, bei Rust, hat ein Autohof nun 3 Lade-Anbieter (Tesla, Fastned und ), mit insgesamt ca. 20 Säulen - bis zu 400 kW!
Würde mir eigentlich gerne einen Spring (aus Belgien) für die Insel holen. Aber bei ca. 26 kWh und max. 30 kW (wenn überhaupt) wäre das Hinbringen schon eine ungewohnt langwierige Sache.
Re: Die Ladesituation für E-Autos auf Sardinien
Verfasst: 17.11.2024, 17:51
von eckart
Auf dem Festland sieht es für Reisende schon gut aus. Sardinien hinkt. Ich wäre schon zufrieden, wenn die 150 Kw Ladesäulen, die mit 250 Kw und mehr ersetzt wurden, auf Sardinien nun ihren Dienst täten.
Oristano benötigt mehr und Cagliari, Sassari und auch Iglesias sollten welche erhalten.