
Unser Grundgedanke war:
Auf Sardinien scheint doch an ca. 345 Tagen im Jahr die Sonne, anscheinend ja auch im Winter. Aufgrund dessen und unserer Geschäftsidee werden wir auch untertags Strom verbrauchen.
Ebenso haben wir die mehrfach erwähnten Stromausfälle als Tipp aufgenommen und wollen mit einer PV Anlage grundsätzlich mehr Unabhängigkeit haben.
Wir hatten noch kein Gespräch mit einem Fachhändler/Fachmann was hier wirklich Sinn macht, in welcher Größe usw. > dies kommt jedoch noch. Mein Grundsatz ist immer sich so gut wie möglich informieren, da ich auch weiß, dass des öfteren schlechte Beratungen zu Fehlkäufen resultieren. Ich möchte mir nichts "verkaufen" lassen, was ich auch nicht benötige.
Ich habe mich hierzu viel erkundigt in Bereich Österreich.
Aufgrund meiner Recherchen und unseren Vorstellungen haben wir auf einen 4-Kopf-Haushalt berechnet:
Es wird eine ca. 6 kWp PV-Anlage benötigt die im Jahr im Durchschnitt 1000 kW/h pro Modul Strom produziert, das bedeutet ca. 6000 kW/h. Das ergibt ca. 30 Module mit ca. 50 qm Fläche was benötigt werden (alles aufgerundet).
Ohne Stromspeicher kommt diese Anlage mit Konverter auf ca. (nur ungefähr Preis) 8.000€ mit einer Laufzeit von ca. 20 Jahren.
Mit Stromspeicher auf ca. 16.000€ ebenso mit einer Laufzeit von ca. 20 Jahren.
Die ersten Berechnungen ergeben (aus Österreichischer Sicht mit Strompreis von ca. 30 Cent + Rückeinspeisung und Verkauf von nicht genutzten Strom) auf 20 Jahren eine Kostenersparnis von ca. 5.000€ ohne Speicher und 8.500€ mit Speicher.
Dies würde bedeutet eine Kostenersparnis mit Speicher von ca. 36€ pro Monat.
Wie es genau aussieht mit Wärmepumpe + Warmwasserheizung mit Strom weiß ich leider noch nicht, jedoch nehme ich an, dass hier dann die Kostenersparnis noch höher ausfällt.
Ich glaube, dass sich eine PV Anlage mitSpeicher schon rentieren kann

Zudem wie gesagt, meiner Meinung nach die Unabhängigkeit bei etwaigen Stromproblemen nicht am Netz zu hängen.