Wasserzisterne
- sonja
- Experte
- Beiträge: 730
- Registriert: 23.07.2018, 09:37
- Wohnort: Landsberg/San Giovanni-Posada
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 17 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Genau! Das Leitungswasser ist für Bad und Toilette gedacht. Alles andere mache ich mit gezapftem Montalbo-Quellwasser.
Wenn man tot ist, ist das für einen selbst nicht schlimm, weil man ja tot ist. Schlimm ist es aber für die anderen. Genau so ist es übrigens, wenn man doof ist...
- franzm
- Experte
- Beiträge: 854
- Registriert: 18.07.2018, 08:30
- Wohnort: Budoni
- Has thanked: 44 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
ich trinke unseres jetzt nicht literweise, benutze es aber fürs Kochen, Kaffee, un hier und da für einen Ricard!
- Su Corvu
- Experte
- Beiträge: 4504
- Registriert: 18.07.2018, 09:37
- Wohnort: Brunella (Baronia)
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 142 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Vielleicht vernichtet ja der Pastis die Mangan-Rückstände, wie der Wodka den Virus ...
Ich hatte hier früher bereits geschrieben,
"Vielleicht können Aufbereitungsanlagen die Braunfärbung des Wassers durch organische Stoffe vermindern, aber auf keinen Fall sind sie in der Lage, Schwermetalle herauszufiltern.
Infos zu den toxischen Wirkungen von Mangan hier:
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 8X13000132
Wenn Du das gelesen hast, vergeht Dir Dein Abbanoa-Pastis!
Ich hatte hier früher bereits geschrieben,
"Vielleicht können Aufbereitungsanlagen die Braunfärbung des Wassers durch organische Stoffe vermindern, aber auf keinen Fall sind sie in der Lage, Schwermetalle herauszufiltern.
Infos zu den toxischen Wirkungen von Mangan hier:
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 8X13000132
Wenn Du das gelesen hast, vergeht Dir Dein Abbanoa-Pastis!
- Tine
- Experte
- Beiträge: 387
- Registriert: 27.12.2019, 17:00
- Wohnort: Posada & Weimar
- Has thanked: 68 times
- Been thanked: 20 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
ich finde eure diskussion sehr hilfreich, da wir auch bei unseren gerade neu erworbenen häuslein eine zisterne einbauen lassen wollen. bei der quelle müsste ich den genauen weg noch mal recherchieren.
- Hans1
- Experte
- Beiträge: 720
- Registriert: 10.11.2018, 10:40
- Wohnort: 09062 Sadali/ SU
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Wir haben 1800 L Oberirdisch gelagert. Der Zulauf ist an den Tiefbrunnen angeschlossenen und wird in erster Linie zum Gartengießen und für das Aussenwaschbecken verwendet. Für Notfälle (sind im Dorf des Wassers noch nie eingetreten) kann ich per Absperrhahn in die Hausleitung umschalten.
Wir nehmen das Leitungswasser, wie Sonja, auch nur für Dusche und Toilette her.
Unsere Quelle ist fünf Minuten entfernt und den Weg nehmen wir gern auf uns und holen dort unser Wasser für Kaffee, Kochen und zum Trinken
Wir nehmen das Leitungswasser, wie Sonja, auch nur für Dusche und Toilette her.
Unsere Quelle ist fünf Minuten entfernt und den Weg nehmen wir gern auf uns und holen dort unser Wasser für Kaffee, Kochen und zum Trinken

Sadali 

- franzm
- Experte
- Beiträge: 854
- Registriert: 18.07.2018, 08:30
- Wohnort: Budoni
- Has thanked: 44 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Ich kenne natürlich auch Momente, wo das Wasser offensichtlich nicht gut aussieht und nicht gut riecht, aber die meiste Zeit, macht das Wasser eigentlich einen recht guten Eindruck. Mir ist natürlich klar, dass man das dem Wasser nicht unbedingt ansieht.. Deshalb hab ich mal auf der Seite von Abbanoa geguckt.. Alles was nicht gelb oder rot ist, sollte Trinkwasserqualität haben...
- Dateianhänge
-
- abbanoa.jpg (40.83 KiB) 2453 mal betrachtet
-
- Experte
- Beiträge: 462
- Registriert: 24.09.2018, 15:25
- Wohnort: San Teodoro / Torpè
- Has thanked: 151 times
- Been thanked: 39 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Was bei unserem unterirdischen Wasservorrat sich langsam als Problem entwickelt, sind feine Wurzeln, die durch die Fugen eindringen. Durch solche Vorgänge verursachte Undichtigkeiten haben bei unseren Nachbarn schon (über längere Zeit) zu nicht unbeträchtlichen Wasserverlusten geführt.
Dieses Problem wird sicherlich häufiger auftreten. Hat jemand Erfahrung mit Sanierungsmethoden solcher Fälle bzw. Erfahrung mit darauf spezialisierten Firmen?
Dieses Problem wird sicherlich häufiger auftreten. Hat jemand Erfahrung mit Sanierungsmethoden solcher Fälle bzw. Erfahrung mit darauf spezialisierten Firmen?
- Su Corvu
- Experte
- Beiträge: 4504
- Registriert: 18.07.2018, 09:37
- Wohnort: Brunella (Baronia)
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 142 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Wir haben uns von Anfang an für Betonzisternen entschieden, da wir genug Platzt haben, stehen sie im Freien hinterm Haus, wo sie auch die Aussicht nicht stören
Für das Trinkwasser aus dem Tiefbrunnen eine 5.000-Liter-Zisterne, für das Regenwasser 2 miteinander verbundene 10.000 L. (für den Fall, dass die Pumpe im Tiefbrunnen einmal ausfällt, u. das Haus mir Regenwasser versorgt werden muss - das Regenwasser haben wir auch untersuchen lassen, es ist einwandfrei u. kann, außer zum Trinken, bedenkenlos benutzt werden). Als Reservoir auch bei Brandgefahr.
Auch im Hochsommer bleibt das Wasser relativ kühl. Geliefert wurden die Zisternen frei Haus von einer Firma aus Olbia, Preise um 800 € für 5 Tsd. L., 1.300 für 10 Tsd. L. Also wenn ihr Platz habt, gleich eine große kaufen. Die Pumpen sind regengeschützt bei der Zisterne installiert, keine Tauchpumpen, damit man schnell evtl. Justierungen u. Reparaturen durchführen kann.
Für das Trinkwasser aus dem Tiefbrunnen eine 5.000-Liter-Zisterne, für das Regenwasser 2 miteinander verbundene 10.000 L. (für den Fall, dass die Pumpe im Tiefbrunnen einmal ausfällt, u. das Haus mir Regenwasser versorgt werden muss - das Regenwasser haben wir auch untersuchen lassen, es ist einwandfrei u. kann, außer zum Trinken, bedenkenlos benutzt werden). Als Reservoir auch bei Brandgefahr.
Auch im Hochsommer bleibt das Wasser relativ kühl. Geliefert wurden die Zisternen frei Haus von einer Firma aus Olbia, Preise um 800 € für 5 Tsd. L., 1.300 für 10 Tsd. L. Also wenn ihr Platz habt, gleich eine große kaufen. Die Pumpen sind regengeschützt bei der Zisterne installiert, keine Tauchpumpen, damit man schnell evtl. Justierungen u. Reparaturen durchführen kann.
- Su Corvu
- Experte
- Beiträge: 4504
- Registriert: 18.07.2018, 09:37
- Wohnort: Brunella (Baronia)
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 142 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Unsere Zisterne (um 15 Tsd. Liter Fassungsvermögen) im alten Haus ist auch gemauert, da haben wir das gleiche Problem mit den Wurzeln des Rosmarin. Abdichten kann man nur von innen, und das nur mit einer elastischen Masse. Wir haben noch keine Lösung gefunden. Deswegen: Wer neu baut, auf jeden Fall eine Zisterne aus armiertem Beton, kein Plastik!George M hat geschrieben: ↑22.04.2020, 11:47 (...) hat sich langsam als Problem entwickelt, sind feine Wurzeln, die durch die Fugen eindringen. Durch solche Vorgänge verursachte Undichtigkeiten haben bei unseren Nachbarn schon (über längere Zeit) zu nicht unbeträchtlichen Wasserverlusten geführt (...)
- Su Corvu
- Experte
- Beiträge: 4504
- Registriert: 18.07.2018, 09:37
- Wohnort: Brunella (Baronia)
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 142 times
- Kontaktdaten:
Re: Wasserzisterne
Und so sieht das "Trinkwasser" in Budoni und den Ortsgemeinden seit einigen Tagen aus (Gallura Oggi, 21.4.20).
Und seit heute kommt in Budoni u. San Teodoro überhaupt kein Wasser mehr aus der Leitung! Und das geht seit Jahren so, auch in Posada.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste