Gartenarbeiten
-
- Experte
- Beiträge: 462
- Registriert: 24.09.2018, 15:25
- Wohnort: San Teodoro / Torpè
- Has thanked: 151 times
- Been thanked: 39 times
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten
Einen Zitronen- und einen Orangenbaum haben wir im Herbst auch gepflanzt. Mal sehen, wie sie sich entwickeln. Die Gärtnereien hier sind für mich ohnehin ein Traum.
Mal eine allgemeine Frage: Wir haben einen Corbezzolo(Erdbeer)-Baum im Garten. Der Ertrag ist kaum zu bewältigen. Wie eignen sich die Früchte zur Verarbeitung (Marmelade o.ä.)?
Viele Grüße
Michael
Mal eine allgemeine Frage: Wir haben einen Corbezzolo(Erdbeer)-Baum im Garten. Der Ertrag ist kaum zu bewältigen. Wie eignen sich die Früchte zur Verarbeitung (Marmelade o.ä.)?
Viele Grüße
Michael
- Hans1
- Experte
- Beiträge: 720
- Registriert: 10.11.2018, 10:40
- Wohnort: 09062 Sadali/ SU
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten
Michael,
wie sich die Früchte verarbeiten lassen, keine Ahnung. Aber frisch vom Baum, einfach köstlich

wie sich die Früchte verarbeiten lassen, keine Ahnung. Aber frisch vom Baum, einfach köstlich


Sadali 

-
- Experte
- Beiträge: 462
- Registriert: 24.09.2018, 15:25
- Wohnort: San Teodoro / Torpè
- Has thanked: 151 times
- Been thanked: 39 times
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten
Zunächst wünsche ich ein gutes und gesundes neues Jahr an die Forumsmitglieder!
Ich habe eine Frage zum richtigen Schnitt eines Corbezzolo-Baumes:
Wir haben einen relativ großen und alten Baum in unserem Garten. Die Krone vergrößert sich stetig und der Platzbedarf ist mittlerweile enorm.
Kann die Krone nach der Methode des deutschen Obstbaumschnittes auf einige starke Äste und wenige Zweige zurückgekürzt werden oder nimmt der Baum das übel?
Von unseren Vorbesitzern wurden zwei kräftige Teilstämme dieses Baumes auf einen Meter zurückgestutzt. Diese haben nie mehr neue Triebe entwickelt. Deshalb auch meine Befürchtung.
Viele Grüße
Michael
Ich habe eine Frage zum richtigen Schnitt eines Corbezzolo-Baumes:
Wir haben einen relativ großen und alten Baum in unserem Garten. Die Krone vergrößert sich stetig und der Platzbedarf ist mittlerweile enorm.
Kann die Krone nach der Methode des deutschen Obstbaumschnittes auf einige starke Äste und wenige Zweige zurückgekürzt werden oder nimmt der Baum das übel?
Von unseren Vorbesitzern wurden zwei kräftige Teilstämme dieses Baumes auf einen Meter zurückgestutzt. Diese haben nie mehr neue Triebe entwickelt. Deshalb auch meine Befürchtung.
Viele Grüße
Michael
Re: Gartenarbeiten
Guck mal bei gartenlexikon.de
Bei alten Bäumen gibt’s wohl Probleme
Bei unserer Nachbarin in D steht der Strauch ca.10 Jahre und war zwischenzeitlich mehrfach verfroren. Im letzten Jahr ziemlich stark. Er wurde über der Wurzel abgeschnitten und hat wieder neu getrieben. Ich vermute aber bei großen alten Bäumen funktioniert das nicht mehr.
Bei alten Bäumen gibt’s wohl Probleme
Bei unserer Nachbarin in D steht der Strauch ca.10 Jahre und war zwischenzeitlich mehrfach verfroren. Im letzten Jahr ziemlich stark. Er wurde über der Wurzel abgeschnitten und hat wieder neu getrieben. Ich vermute aber bei großen alten Bäumen funktioniert das nicht mehr.
-
- Experte
- Beiträge: 281
- Registriert: 04.08.2018, 13:01
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 49 times
- Kontaktdaten:
- Luna sarda
- Experte
- Beiträge: 1946
- Registriert: 28.10.2018, 13:57
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten
Wir hatten einen Corbezzolo-Baum, in dessen Krone einer der Hauptäste dürr geworden war, warum auch immer. Diesen Teil haben wir eingekürzt und um der Form willen auch einige andere Åste beschnitten. Er hat sich gut erholt und neue Zweige sind enstanden, die auch Nebentriebe gemacht haben. Den Baum direkt am Stamm kürzen, kann schief gehen, sodass der Teil abstirbt.
Auch wenn wir z.B. andere Bäume umgesetzt haben, haben wir zwar alle Äste vorher stark eingekürzt, aber es wurden immer einige dünnere Zweige mit Blättern belassen. So hat es uns der Gärtner in einer Baumschule erklärt. Hat bisher immer funktioniert!
Auch wenn wir z.B. andere Bäume umgesetzt haben, haben wir zwar alle Äste vorher stark eingekürzt, aber es wurden immer einige dünnere Zweige mit Blättern belassen. So hat es uns der Gärtner in einer Baumschule erklärt. Hat bisher immer funktioniert!
L'abitudine è la più brutta delle malattie. Ti fa accettare di tutto, anche di non essere felice!
- Carlo
- Experte
- Beiträge: 981
- Registriert: 14.01.2019, 00:46
- Wohnort: Arzachena
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 264 times
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten
Die weitere Entwicklung eines eingekürzten Corbezzolobaumes scheint vom Standort abzuhängen. Wir haben einen rechten Corbezzolowald auf dem Grundstück. Einige Bäume haben wir (z.T. auch stark) gekürzt und einen Formschnitt ausgeführt - da gab es nie Probleme. Einige direkt am Stamm über dem Boden abgeschnittenen Bäume waren z.T. über 2-3 Jahre scheinbar tot, dann haben sich jedoch wieder junge Triebe aus dem Wurzelstock entwickelt und es entstanden Corbezzolobüsche, die man im Winter immer wieder zurückschneiden kann.
Gruß Carlo
Gruß Carlo
-
- Experte
- Beiträge: 462
- Registriert: 24.09.2018, 15:25
- Wohnort: San Teodoro / Torpè
- Has thanked: 151 times
- Been thanked: 39 times
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten
Vielen Dank für Eure Antworten! Dann werde ich es mal wagen und jeweils ein paar dünne Zweige belassen.
Auch die Möglichkeit der relativ einfachen Vermehrung über Stecklinge - wie im von Salamaghe zitierten Artikel aufgeführt - war.mir nicht bekannt.
Viele Grüße aus dem noch bedeckten San Teodoro
Michael
Auch die Möglichkeit der relativ einfachen Vermehrung über Stecklinge - wie im von Salamaghe zitierten Artikel aufgeführt - war.mir nicht bekannt.
Viele Grüße aus dem noch bedeckten San Teodoro
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast