Wir haben auf unserem Hof eine Zwergpalme stehen (glaube ich - im unwahrscheinlicheren Fall ist es eventuell eine kleingewachsene Washington-Palme, jedenfalls stark verwildert), die jedes Jahr reichlich blüht und Samen trägt. In diesem Jahr habe ich es zum ersten Mal versucht, die Samen zur Aufzucht zu verwenden.
Im Netz findet man hierzu ja allerhand Hinweise, wie dabei vorzugehen ist.
Als Vorrat hatte ich hierbei ca. 200 Samen, mit denen ich unterschiedlich umgegangen bin. Am Ende sieht es zwar aus wie eine Studie und ich könnte es auch so behaupten - mein Antrieb war jedoch eher meine Ungeduld...
Zunächst mal: Samen für mindestens 24h in Wasser einweichen, um sie zum Quellen zu bringen. In einem ersten Versuch nahm ich die Samen mitsamt Fruchtschale und steckte sie nach dem Quellvorgang in Anzuchterde. Vor Austrochnung der Erde schützt eine Abdeckung - Minigewächshaus oder einfach ein alter Tiefkühleisbehälter.
Nachdem sich nach einigen Wochen nichts tat, entfernte ich bei der nächsten "Versuchsreihe" das Fruchtfleisch und legte sie dann in Wasser ein bevor ich sie in Erde steckte.
In der dritten Versuchsreihe ritzte ich nach dem Schälen noch den Kern mit einem Cutter-Messer an, bevor ich ihn ins Wasser legte.
Ergbebnis: Spätestens nach drei Monaten trieben die Samen nach und nach aus und wuchsen "wie die Schwammerl" auf. Je aufwändiger die Samen vor dem Wasserbad behandelt wurden (dritte Versuchsreihe), desto schneller ging es. Aus allen drei Versuchen treiben nun die Sämlinge aus.
Ich habe im April damit begonnen. Derzeit entdecke ich jeden zweiten Tag neue Sämlinge.
Palmen züchten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast